Thema und spezifische Herausforderungen
- Strategie – aussagekräftige Richtungsweiser mit integrierter und lebendiger Weiterentwicklung schaffen
- Werte, Leitbilder, Führungsgrundsätze – für wirksame Hebel statt für „eierlegende Wollmilchsäue“ entscheiden
- Zielsysteme – möglichst einfach, stringent, widerspruchsfrei und fair entwerfen
- Change – Leadership und Management bei notwendigen und bei erwünschten Veränderungen adäquat einsetzen
- Führungsleistungen – das Spannungsfeld zwischen produktionssichernden, potenzialsichernden und richtungssichernden Führungsleistungen nutzen
- UFK, FFK, PFK* – Führung im Unternehmen, für Funktionen und für Personen konkret, besprechbar und gezielt entwickelbar gestalten
- Führungswerkzeuge und –methoden – den realen Nutzen nüchtern in den Mittelpunkt stellen
- Zeitmanagement für Führungskräfte – Führungsleistungen und Sacharbeit im passenden Verhältnis Raum geben
- Unternehmenskultur – allgemeingültige und strategierelevante Werte, Einstellungen und Verhaltensmuster mit Leben erfüllen
- Meetingkultur – durch konsequentes Feedback eine gesunde, effiziente und effektive Meetingkultur entwickeln
- Selbstorganisation und lernende Organisation – neue Führungsansätze konsequent in Biotopen entwickeln und behutsam ausrollen
- Engagement – Hebelthemen für gesunde Einsatzbereitschaft statt kurzsichtiger Selbstausbeutung finden und nutzen
- Schwierige Entscheidungen – Situation verstehen, Entscheidungsfallen erkennen, Rationales und Emotionales zusammenführen
- Kreative Aufgaben – das schöpferische Potenzial einer Gruppe nutzen und dadurch eine Fülle von neuen Möglichkeiten entwickeln
- Schnittstellen – zu tragfähigen Vereinbarungen für die Zusammenarbeit von Organisationseinheiten finden und diese weiterentwickeln
- Prozesse – zu einem förderlichen Maß zwischen Überstrukturierung und chaotischer Flexibilität finden
*) UnternehmensFührungsKompass, FunktionsFührungsKompass, PersönlicherFührungsKompass